
EINMAL MONATLICH DONNERSTAGS!
AB 18 UHR BEI EINEM GLÄSCHEN CREMANT ODER WEIN (oder ALKOHOLFREIEM SEKT) NACH FEIERABEND LÄNGER STÖBERN.
Nächster Termin: Donnerstag, 9.10.2025

21. Oktober 2025: Kristine Bilkau – Halbinsel
Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
Ort: Buchhandlung Bücherstübli
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18:30
Eintritt: 15 Euro inkl. Apero
Anmeldung erwünscht

07. November 2025: Julia Engelmann – Himmel ohne Ende
Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders seit ihre Mutter wieder einen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre beste Freundin gerade den Jungen geküsst, in den Charlie verknallt ist. Seitdem hat es den Anschein, als befinde sich zwischen ihr und der Welt eine Glasscheibe. Und dann kommt Pommes, der eigentlich Kornelius heißt und der aus der Glasscheibe ein Autofenster macht, das man runterkurbeln und durch das Charlie ihre Hand endlich wieder in den Himmel strecken kann.
Ort: Buchhandlung Bücherstübli
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18:30
Eintritt: 15 Euro inkl. Apero
Anmeldung erwünscht

13. November 2025: Statt Netflix (Christmas Edition)
Die besten Neuerscheinungen, empfohlen von Literaturreferentin Nicole Deurer. Unschlüssig, was ihr als nächstes lesen oder zu Weihnachten verschenken sollt? Wir haben das Event, das euch garantiert auf die richtige Seite verschlägt.
Ein Abend voller Lesetipps: Literaturreferentin Nicole Deurer präsentiert spannende Neuerscheinungen – quer durch alle Genres. Dazu gibt es ein Gläschen Wein oder Crémant in gemütlicher Bücherstübli-Atmosphäre.
Ort: Buchhandlung Bücherstübli
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18:30
Eintritt: frei
Anmeldung erwünscht

26. November 2025: Jaqueline Kornmüller – 6 aus 49
»Meine Großmutter war eine leidenschaftliche Lottospielerin, das ist begründet in der Tatsache, dass sie als Kind eine Art von Armut erlebte, die so bitter war, dass sie noch am Ende ihres Lebens zu mir sagte: So eine Armut, wie ich sie als Kind erlebt habe, gehört verboten.«
Bayern in den 1920er Jahren. Bei ihrer ersten Anstellung darf Lina in der Küche nur die Kupferkessel waschen. Doch bald wendet sich das Blatt, durch eine Hintertür betritt sie die Bühne des Clausings, Lieblingshotel der Ufa im Luftkurort Garmisch. Das Kommen und Gehen der Gäste, das Empfangen, das Wünsche erfüllen, all das versteht Lina als Chance, ihrer Realität zu entkommen. Und schon bald verhilft ein Zufall ihr zu einem eigenen Hotel. Es kommen arbeitsreiche, schicksalsschwere Jahre. Aber wenn Lina auf der Veranda der Amalie ihre Lottoscheine ausfüllt, steckt sie alle an, mit ihrem unbedingten Glauben an das Glück.
Ort: Buchhandlung Bücherstübli
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18:30
Eintritt: 12 Euro inkl. Apero
Anmeldung erwünscht

09. Dezember 2025: Geraldine Schüle – Unser wilder Hof
Das eigene Glück finden. Geraldine und Patrick haben sich für ein Hofleben in der Natur, mit urigem Küchenofen, Kuhweide, Schafstall und Bauerngarten entschieden. Und für die beiden Hof-Influencer und Selbstversorger steht fest: Es ist das beste Leben, das sie sich für sich und ihre zwei Kinder vorstellen können. Bis dieses Glück Realität werden konnte, hat das Paar aber eine Menge große und kleine Abenteuer erlebt – und davon erzählt Geraldine Schüle in diesem Buch. Wir erfahren, warum die Familie im eigenen Schlafzimmer zeltet, wie es ist, jeden Tag in der Öffentlichkeit zu stehen, obwohl man auf einem recht abgelegenen, 500 Jahre alten Bauernhof lebt, und welche Vorteile die digitale Welt mit sich bringt. Ein Lesevergnügen zum Wegträumen.
Ort: Buchhandlung Bücherstübli
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18:30
Eintritt: 12 Euro inkl. Apero
Anmeldung erwünscht
Vergangene Veranstaltungen

Sommerfrische in Bayern, 1918. Die Familie Thomas Mann hat ein Haus am Tegernsee gemietet. Es sollen unbeschwerte Monate werden – doch die Welt verändert sich dramatisch, und auch der Schriftsteller wird bald ein anderer sein.
Die Kinder schwimmen und angeln Rotaugen, der Vater rudert, geht spazieren und besteigt erstmals einen Berg, die Mutter kümmert sich um das neue Baby, und Bauschan, der Hund, döst im Schatten, während ihn Thomas Mann gerade zum Helden seiner Erzählung »Herr und Hund« macht.
Ein Idyll, doch den Schriftsteller plagen Sorgen. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg steht bevor, Revolution liegt in der Luft, und mit seinem antidemokratischen Manifest »Betrachtungen eines Unpolitischen« sitzt Thomas Mann historisch auf dem falschen Dampfer. Mit seinem Bruder Heinrich hat er sich deswegen überworfen, für die Arbeit am nächsten großen Werk »Der Zauberberg« fehlt ihm die Kraft, und dann fällt ihm auch noch ein Zahn heraus.
Kerstin Holzer schreibt mit Wärme und Humor über einen ganz besonderen Sommer im Leben des Literatur-Nobelpreisträgers, über dessen Ängste und Sehnsüchte. Die Familie-Mann-Kennerin zeigt mit beeindruckender Beobachtungsgabe einen modernen Mann, einen seinen Kindern zugewandten Vater, einen Schriftsteller, der in der Begegnung mit der Natur (bei Spaziergängen mit seinem Hund Bauschan) eine Krise überwindet (“Betrachtungen eines Unpolitischen”) und eine neue Haltung dem Leben gegenüber entwickelt.
“Thomas Mann macht Ferien” ist ein ebenso unterhaltsames wie kluges Buch zum Verständnis von Leben und Werk Thomas Manns.
Ort: Buchhandlung Bücherstübli
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18:30
Eintritt: 12 Euro inkl. Apero
Anmeldung erwünscht

Ein rätselhafter Anruf zu seinem 32. Geburtstag – und schon holt Lukas Brandt die Sehnsucht nach einem erfüllteren Leben ein. Überstürzt verlässt er seinen Job und macht sich auf die Suche nach der Anruferin, mit der er einst in Berlin sein zugleich aufregendstes wie schmerzlichstes Jahr verbrachte: Luba Mateo.Auf seiner abenteuerlichen Irrfahrt quer durch Rumänien gibt Lukas erstmals alle Sicherheiten auf. Er kommt Lubas Kindheitsgeheimnis unter dem Ceausescu-Regime auf die Spur und gewinnt den Mut, den er früher für seine Wünsche und Luba nicht aufbringen konnte. Doch auch Luba ist unterwegs: Sie fordert ihren Anteil Glück und will ihre Peiniger stellen – die eigenen Eltern. “Wir waren Kometen” erzählt bewegend wie poetisch von zwei Liebenden, die ihrer Herkunft trotzen und sich in einem zweiten Anlauf zu finden suchen, von den Erfahrungen interkultureller Beziehungen, vom Culture Clash in der Liebe.
Foto: Dominique Brewing minique Brewing,Dominique Brewing,Dominique Brewing,
ORT: BUCHHANDLUNG BÜCHERSTÜBLI, Eintritt 12 Euro inkl. Apero, Einlass 18:30

SUSANNA HEIM
Susanna Heim ist Leiterin Kommunikation und Kultur im Landratsamt Waldshut. Davor war sie viele Jahre in der Schweiz als Journalistin in verschiedenen Medien und in der Kommunikation tätig. In einem sehr persönlichen Buch zeichnet sie die Wege ihres Vaters Bertold Schmidt nach. Er war 42 Jahre lang Bürgermeister in Lauchringen und hat sich im Landkreis einen legendären Ruf verschaffen. Das Buch ist eine Zeitreise in die 1970er und 80er Jahre und erzählt auch vom Leben in der Provinz. Man kann es als Vater-Tochter-Geschichte lesen oder als eine Anleitung dazu, wie man in einem Amt ein mitfühlender Mensch bleibt. Das Buch erscheint bereits in der zweiten Auflage. Lesung mit anschließendem Gespräch.
Beginn 19 Uhr, Einlass 18:30
Der Eintritt ist frei, inkl. Apero

Denglers elfter Fall!
Aus Sorge um seine Mutter reist Georg Dengler in den Schwarzwald. Über den Hof, auf dem er seiner Kindheit verbracht hat, schleichen nachts Gestalten. Oben am Feldberg besitzt die Familie Dengler ein Grundstück – die ideale Lage für ein Windrad. Wäre da nicht der örtliche Widerstand. Georgs Jugendliebe, mittlerweile die Heilpraktikerin seiner Mutter, ist eine der Wortführerinnen. Nachdem die Denglers auf einer schmalen Straße abgedrängt werden, landet Margret im Krankenhaus – und ihr Sohn ist endgültig beunruhigt.
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 12.00 Euro inkl. Apero – Tickets limitiert!!
Veranstaltungsort: Buchhandlung Bücherstübli

Amsterdam 1945: Der Krieg ist zu Ende und es beginnt die Zeit der Abrechnung: Wer war Widerständler, wer Kollaborateur? Der Maler Jan van Aelst gehört zu Letzteren. Er soll ein bedeutendes Werk des Künstlers Vermeer an Hermann Göring verkauft haben, sitzt nun dafür im Gefängnis und erwartet seinen Prozess. Doch hinter dem scheinbar eindeutigen Fall verbirgt sich ein Skandal, der, wenn er aufgedeckt wird, gravierende Folgen für die gesamte niederländische Kunstszene hätte. Die junge Reporterin Meg van Hettema kommt den Hintergründen auf die Spur und stolpert dabei über zahllose Lügen. Ist das teuer verkaufte Vermeer-Gemälde nur eine Fälschung? Und hat van Aelst noch weitere Bilder gefälscht?
Patrick van Odijk hat die wahren Begebenheiten um den Fälscher Han van Meegeren (1889 -1947) in einer fesselnden Geschichte verarbeitet und zeigt so das vielschichtige Porträt einer turbulenten Zeit.
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 12.00 Euro inkl. Apero
Veranstaltungsort: Buchhandlung Bücherstübli

Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Bestsellerautor Volker Kitz erzählt in seinem literarischen Essay die Geschichte seines Vaters und erkundet an ihr exemplarisch, wie sich familiäre Verantwortung verschiebt, wenn Eltern alt werden. Sein Buch berührt die Gefühle und Fragen einer ganzen Generation.
»Bleibt bei mir«, bittet der Vater seine zwei Söhne, als die Erinnerung ihn verlässt. Bis dahin war Erinnerung für Volker Kitz kein Thema. Sie funktionierte, der Vater funktionierte, die Familie funktionierte. Doch eines Tages verunglückt die Mutter, und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Erst unmerklich, dann immer deutlicher, verliert der älter werdende Vater die Orientierung in seiner Welt. Volker Kitz begleitet ihn, von den übersehenen Anfängen bis zu dem Tag, an dem der Vater vergisst, wie man schluckt. Durch Hoffnung und Hilflosigkeit, bis zum Abschied, als der Vater – trotz allem plötzlich – stirbt.
Veranstalterin: Stoll Vita Stiftung
Beginn: 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stoll Vita Stiftung

Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte
Was bringt Menschen dazu, andere Menschen zu töten? Die Autoren verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt. Und wie wir diese in Zukunft verhindern können.
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 12.00 Euro inkl. Apero
Veranstaltungsort: Buchhandlung Bücherstübli

Autorinnenlesung mit Julia Weber, Preisträgerin des Alemannischen Literaturpreis 2024
Der Titel von Julia Webers zweitem Roman, »Die Vermengung«, ist Programm und poetologisches
Prinzip zugleich. Tatsächlich arbeitete die Autorin gerade an ihrem zweiten Roman,
als sie entdeckte, dass sie wieder schwanger ist. Ein zweites Kind? Wie wird ihr Leben sein,
wie kann es gelingen, das Leben zu viert mitsamt ihrer Kunst? In der Angst, dass das Leben
und seine Forderungen ihre Kunst auffressen könnten, beginnt Julia Weber schreibend ein
Gespräch mit ihren Romanfiguren. In der buchstäblichen Vermengung von Kunst und Leben,
Welt und Sprache, entsteht ein Schreiben, das zugleich seine Bedingungen reflektiert und
offenlegt.
Die Montage verschiedener Textsorten – Beobachtungen, Dialoge, Briefe, essayistische Einschübe,
Lektürenotizen und Versatzstücke jenes aufgegebenen Romans – führt spielerisch
vor, wie Erfahrenes, Erlebtes, Gedachtes sich verselbstständigt, in Literatur verwandelt. »Die
Kunst ist ein Gewächs, eine Flechte, die über alles drüberwächst«, sagt die Ich-Erzählerin
Beginn: 20.00 Uhr

Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg –, und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird. Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ erzählt Caroline Wahl in ihrem unverwechselbaren Sound nun, wie Ida es mit dem Leben aufnimmt. Ein aufwühlender, intensiver und dabei ungemein tröstlicher Roman über Töchter, Schwestern und Mütter, über vermeintliche Schuld und das Verzeihen – sich selbst und den anderen.
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 12.00 Euro inkl. Apero
Veranstaltungsort: Musiksaal Hochrheingymnasium

Wie lässt sich eine zukunftsfähige, gesunde Ernährung in den Alltag integrieren? Diese Fragen stellte sich eine Zürcher Schulklasse stellvertretend für ihre Generation. Entstanden ist – in Zusammenarbeit mit dem Haus Hiltl, dem ältesten vegetarischen Restaurant der Welt – der «Klimatopf». Das Herzstück des Kochbuchs sind leicht umsetzbare Rezepte aus aller Welt. Sie werden mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet und zeigen, wie gut sich Genuss, Gesundheit und Umweltfreundlichkeit verbinden lassen.
Alle Gerichte basieren auf der «Planetary Health Diet» und sind ergänzt mit wissenschaftlichen Nähr-wert- und CO2-Berechnungen. Noch nie war es so einfach, klimafreundliches und geschmackvolles Essen auf den Tisch zu zaubern. Inspiriert von Hiltl-Rezepten.
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:45 Uhr
Eintritt: 15.00 Euro inkl. Apero & Snacks
Veranstaltungsort: May/Café Friedrichs

Rainer Moritz präsentiert die “Heldinnen und Helden des Südwestens” und die ultmative Schlagerhitparade Baden-Württembergs.

Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 12.00 Euro inkl. Apero
Veranstaltungsort: Buchhandlung Bücherstübli

Die Welt in all ihrer Brüchigkeit: Der Schweizer Buchpreisträger Christian Haller erzählt vom Lebensweg eines jungen Mannes inmitten der turbulenten 70er Jahre.
Als der idealistische Thyl Osterholz sich nach dem Studium beim einflussreichen „Institut für Soziales“ um einen Aushilfsjob bewirbt, ahnt er nichts von dem steilen Aufstieg, der ihm bevorsteht: Schnell darf er Kongresse zu Ernährungspolitik und Atomkraft organisieren, reist in die USA und knüpft Kontakte in die Zirkel der Macht. Es sind die 70er Jahre, das Jahrzehnt der Ölkrise und des Club of Rome, in dem der Boom der Nachkriegszeit endet und den westlichen Staaten dämmert, dass es ewiges Wachstum und grenzenlosen Ressourcenverbrauch nicht geben kann. Doch hinter der glänzenden Fassade des Instituts, Treffpunkt internationaler Berühmtheiten, tobt ein gnadenloser Machtkampf, in dem sich alle Gewissheiten auflösen und Thyl selbst bald zum bloßen Spielball zu werden droht. Als schließlich sein Förderer, der Institutsleiter Lavetz, zu immer fragwürdigeren Mitteln des Machterhalts greift, muss Thyl entscheiden, wo er eigentlich steht…
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 12.00 Euro inkl. Apero
Veranstaltungsort: Buchhandlung Bücherstübli

Ein Sommer zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem. Wie jedes Jahr verbringt die fünfzehnjährige Margarita ihre Ferien bei den Großeltern in den USA. Viel lieber will sie aber zurück nach Deutschland, zu ihren Freunden und ihrem Vater, der in einer Synagoge die Gebete leitet. Die Mutter hat die beiden verlassen, als Margarita noch in den Kindergarten ging. Höchste Zeit, beschließt der Familienrat, dass sie einander besser kennenlernen. Und so wird Margarita in ein Flugzeug nach Israel gesetzt, wo ihr Vater aufgewachsen ist und ihre Mutter seit Kurzem lebt. Gleich nach der Ankunft geht alles schief, die gemeinsame Reise von Mutter und Tochter durchs Heilige Land reißt alte und neue Wunden auf, Konflikte eskalieren, während der Vater in Berlin seine Rolle überdenkt. Da müssen sie schon wieder die Koffer packen und zurück nach Chicago, wo sich alle um das Krankenbett der Großmutter versammeln und Margarita eine folgenreiche Entscheidung treffen muss.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse.
Der Eintritt ist frei

Wie gestaltet man sein Leben, wenn man zwei linke Hände, eine demolierte Seele und jede Menge Probleme hat? Eine hinreißende Tiefstaplerin, der man nicht so ganz trauen kann, führt uns durch den Roman von Verena Roßbacher. Mit unverbrüchlichem Optimismus und irre gut gelaunt strauchelt Charly Benz seit 43 Jahren durch ihr Leben. Sie arbeitet im Marketing einer Berliner Foodcompany, ernährt sich von angebrannten Croissants und bespricht ihre Beziehungsprobleme – die darin bestehen, dass sie keine Beziehung hat – mit ihrem einzigen Freund: Herrn Schabowski, ein sechzigjähriger Mann, der ihre Post und Ängste sortiert. Doch als dieser eine tödliche Diagnose erhält, ihr erster Versuch einer Systemischen Familienaufstellung in einem Debakel endet und plötzlich gleich drei Männer ihr Leben gehörig durcheinanderbringen, verlässt Charly allumfassend der Mut. Den sollte sie schleunigst wiederfinden, sie ist nämlich schwanger. Sie und Schabowski beschließen, ihre Probleme proaktiv anzugehen: Sie flüchten. Und zwar nach Bad Gastein, ein ehemals mondäner Kurort im Südwesten Österreichs. In einem leerstehenden Hotel der Jahrhundertwende, das einst Charlys Vater gehörte, stellen sie fest: Man kann sich die Menschen, mit denen man verwandt ist, nicht aussuchen – seine Familie aber schon.
Eintritt: 5 Euro. Karten sind, außer an der Abendkasse, vorab über events@volksbank-hochrhein.de erhältlich.
Eine Veranstaltung der Dr.-Inge-Freytag-Stiftung.


Foto: Julia Sellmann/© Diogenes Verlag
Eintritt 10 Euro, Tickets bei uns in der Buchhandlung
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.
Mehr zum Inhalt
Gewonnen! Der Sommer beginnt verheißungsvoll, denn mit dem Preisgeld könnten Billie und ihre Mutter Marika endlich einmal wirklich in den Urlaub fahren. Normalerweise schieben sie nämlich die Liegestühle auf den Laubengang vor der Hochhauswohnung und schlürfen im Bikini Limonade. Und wenn dann noch die nachts Torten backende Luna oder der nach Shisha duftende, hilfsbereite Ahmed vorbeikommen, ist das Leben schön – ganz ohne auf der Autobahn im Stau zu stehen. Doch dann stirbt Billies Mutter, und die 14-Jährige steht allein vor großen Herausforderungen: Ihre erste Periode bekommt sie ausgerechnet auf der Beerdigung, vor Trauer fallen ihr die Haare aus, und die Großmutter will sie mit nach Ungarn nehmen. Höchste Zeit für Billie herauszufinden, wer ihr Vater ist! Eine aufregende Reise beginnt. ›Paradise Garden‹ ist eine zauberhafte und gleichzeitig lässige Geschichte über das Erwachsenwerden unter widrigen Umständen und über das Glück, das die Fantasie uns zu bieten vermag.

Das brandaktuelle politische Sachbuch zum Präsidentschaftswahlkampf in den USA – der mit den Vorwahlen im Februar 2024 beginnt.
Mit Spannung blickt die Welt auf den Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahlen im Herbst 2024. Schaffen es die Demokraten in der Tradition von Bill Clinton, Barack Obama und Joe Biden ein weiteres Mal, ihre Ideen von Freiheit und Verantwortung gegen den Populismus der Republikaner à la Donald Trump zu verteidigen?
Der USA-Experte und langjährigeARD-Hörfunk-Korrespondent in WashingtonArthur Landwehr spürt den Stimmungen und Erwartungen der US-Wähler zu Beginn der Vorwahlen nach. Er beschreibt den Wahlkampf als Kulturkampf, der die USA zu zerreißen droht. Im Mittelpunkt: die Abstiegsangst der Weißen und das zunehmende Selbstbewusstsein von Schwarzen und Hispanics, der Mythos vom Cowboy und der Einfluss der woken Intellektuellen (Stichwort Cancel Culture), das ausgrenzende Stammesverhalten und das „America first” im Landesinnern und die Verheißungen kultureller Offenheit in den liberalen Küstenstaaten. Und über allem die Frage: Was hat das mit uns Deutschen und mit den transatlantischen Beziehungen zu tun?
Arthur Landwehr gewährt Einblicke aus erster Hand

AM 22.2.2024 in der Buchhandlung Bücherstübli, Beginn 19 Uhr, Einlass 18:30